Warum vegan leben? 4 sehr gute Gründe
Was ist Veganismus?
Unter Veganismus versteht man grundsätzlich den ganzheitlichen Verzicht tierischer Produkte. Dazu zählt natürlich die vegane Ernährung, aber noch mehr: Auch Produkte wie Leder oder solche, die durch Tierversuche entstehen werden abgelehnt.
Wie viele Menschen leben vegan?
In Deutschland:
Im Jahr 2020 haben sich in Deutschland etwa 1,13 Mio. Menschen vegan ernährt (Statista). Das entspricht ca 1,16% der Bevölkerung. Im Jahr 2016 waren es zum Vergleich rund 0,8 Mio. Menschen.
Weltweit:
Die weltweite Zahl an Veganern + Vegetariern beträgt Schätzungen zufolge ungefähr 1 Milliarde Menschen.
Warum vegan leben?
Es gibt viele gute Gründe, vegan zu leben. Die vielleicht wichtigsten 4 werden wir folgend kurz anreißen:
Vegan leben für die Menschen
Millionen Menschen leiden täglich Hunger. Millionen Menschen verhungern. Unzählige Flächen und Ressourcen werden für landwirtschaftliche Tierhaltung verwendet. Diese Tiere benötigen allesamt Futter, welches auf weiteren gigantischen Flächen angebaut wird. All diese Flächen könnten wesentlich effizienter für pflanzliche Narungsmittel, die nicht den Umweg über das Tier machen, genutzt werden. Was also auf so Manchen kontraintuitiv wirkt, ist leider die bittere Wahrheit: Je mehr Produkte von Tieren bezogen werden, desto weniger Menschen können davon leben. Würden Menschen vegan leben, könnten deutlich mehr Menschen gut leben und niemand müsste Hunger leiden.
Vegan leben für die Tiere
In den Tierfabriken dieser Welt werden Tiere wie gefühllose Maschinen behandelt. Nicht wie Lebewesen, die Leid empfinden. Sie werden so eng aneinander gedrängt gehalten, dass sie sich nicht drehen können, sie werden teilweise ohne Schmerzmittel oder Betäubung kastriert. Der Transport zum Schlachthof ist eine wahre Odyssee: Stundenlang kaum Luft, schiere Panik, weder Trinken noch Essen. Tiere haben wahrlich etwas Besseres verdient.
Live-Zähler getöteter Tiere
Vegan leben für die Umwelt
Wenn wir so weiter leben wie bisher, werden unsere Kinder und Enkelkinder die Rechnung dafür zahlen. Das Herstellen von Fleisch benötigt unvorstellbare Mengen an Wasser, das wir viel effizienter einsetzen könnten.
Vegan leben für die Gesundheit
Vegane Ernährung senkt den Cholesterin-Spiegel und senkt das Herzinfarktrisiko beträchtlich. Konsumenten tierischer Produkte wird ein bis zu 40% höheres Krebs-Risiko zugeschrieben. Außerdem kommen bei Menschen, die sich vegan ernähren, durchschnittlich unter Anderem die folgenden Krankheiten erheblich seltener vor: Schlaganfall, Diabetes, Fettleibigkeit, Arthritis und Osteoporose.
Exkurs: Erklärung Karnismus
Als Karnismus bezeichnet man im Allgemeinen das ausbeuterische System des Fleischessens. Fleisch landet völlig entfremdet von dem, was es eigentlich ist, auf dem Teller. Menschen stellen so keine emphatische Beziehung zu den einstmaligen Lebewesen her. Das steht in starkem Widerspruch zum eigentlichen Charakter des Menschen, der Tiere ansonsten liebevoll umsorgt.